Von 18. bis 23. November 2024 fanden in Antalya (Türkei) die diesjährigen Pool-Billard Europameisterschaften "EPBF / Dynamic Billard European Championships Seniors & Ladies" statt. Der ÖPBV schickte unter anderem den Burgenländer Johann Schernthaner (BSV Pegasus Eisenstadt/Hornstein) zu den Senioren 55+Bewerben!
Bereits im ersten Bewerb (14/1 endlos) durfte sich Schernthaner mit Bronze über sein erstes Edelmetall freuen. Es folgte Platz 33 im 10er-Ball. Im 8er-Ball erspielte sich "Scherni" schließlich seine zweite Bronze-Medaille. Im abschließenden Bewerb (9er-Ball) erreichte der Burgenländer mit Platz 9 ein drittes Mal die Top 10.
Johann Schernthaner: "Am 17 11 2024 reiste ich per Flugzeug nach Antalya, anschließend mit einem Bus zur Spielstätte, wo ich zum Glück gut ankam.
Dann ging es zum Einspielen, und die Umgebung zu erkunden.
Am drauffolgenden Tag dem 18.11 ging es dann los mit dem 14/1 Bewerb. in Runde 1 spielte ich gegen einen Nordzyprioten und gewann ziemlich sicher.
In Runde 2 hatte ich den starken Schweden Glen Anderson. Das Spiel wog hin und her aber schlussendlich machte ich einen Fehler zuviel und verlor.
In der Hoffnungsrunde angekommen spielte ich gegen Mujahit Celikag ebenfalls aus Nordzypern. Da nun mein Spiel besser wurde konnte ich ich Ihn doch ziemlich sicher bezwingen,
und mich für das Achtelfinale qualifizieren, wo ich nun auf den Finnen Tommi Laine traf, nach zähem Beginn konnte ich auch dieses Spiel gewinnen.
Im Viertelfinale angekommen wartete der Italiener Mauro Vialetto auf mich, den ich nach gutem Spiel auch bezwingen konnte.
Im Halbfinale bekam ich es mit dem Portugiesen Correia zu tun, der auch schon Europameister war. Das Spiel verlief sehr ausgeglichen bis zum Stand von ca. 60 zu 60 wo ich dann in einer Situation nicht wirklich Glück hatte und er die
Begegnung mit 75:62 für sich entscheiden konnte. Das war sehr bitter aber es war immerhin die erste Medaille in Bronze.
Der zweite Bewerb war 10 Ball . Da ich vom Vortag noch etwas müde war, tat ich mich sehr schwer und verlor wieder gegen Correia und den Belgier Vanrijkel und belegte den 33 Rang.
Tags darauf ging es um die Titelverteidigung im 8 Ball. Es begann mit einer Niederlage gegen einen Norweger. In der Hoffnungsrunde spielte ich dann gegen Sozalp Hassan , konnte wieder zu meinem gewohnten Spiel zurückfinden und gewann 7:0.
Eine Runde später bekam ich es mit dem Franzosen Dorneaux zu tun, spielte gut und gewann mit 7:4. Es ging nun um den Aufstieg unter die letzten 16, gegen einen alten Bekannten, den portugisischen Billardprofi Manuel Pereira.
Diese Spiel war an Spannung nicht zu überbieten, es wog hin und her, aber zu guter letzt machte er einen Fehler zuviel und ich konnte Ihn mit 7:6 bezwingen.
Im Achtelfinale gab es dann gegen einen Türken nach gutem Spiel wieder ein 7:0. Im Viertelfinale ging es dann gegen den starken Schweden Kent Karlson um die nächste Medaille. Nach einem sehr starken Beginn meines Gegners und einer
zwischenzeitlichen 5:2 Führung für Ihn, konnte ich dann zulegen und das Spil mit 7:5 für mich entscheiden. Ich war sehr glücklich über die zweite Medaille aber mindestens genauso müde, nach diesem Marathon.
Im Halbfinale wartete wieder das Glückslos Correia auf mich, den ich in dieser Situation nichts mehr entgegenzusetzen hatte, und verlor abermals.
Am letzten Tag ging es nun im 9 Ball weiter, wo ich nach zwei Siegen gegen die Schweden Anderson und Karlson das Achtelfinale erreichte, leider bescherte mir das Los wieder den Herrn Pereira, der sich leider revanchieren konnte, und
die Em für mich beendete.
Alles in allem konnte ich den Titel vom Vorjahr zwar nicht verteidigen, bin aber mit zwei Bronzemedaillen sehr zufrieden!"
Alfred Bitriol: "Herzliche Gratulation, lieber Johann Schernthaner, zu EM-Medaille Nr. 5 und Nr. 6!" |